Können Gerüche unsere Farbwahrnehmung verfälschen?

Manoj enjoy

Follow us on

Eine neue Studie, die in Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde, enthüllte eine interessante Schnittstelle zwischen Geruchssinn und Farbwahrnehmung. Warum bestimmte Aromen das Seherlebnis verfälschen können

Laut dem Wissenschaftler Ryan Ward „beeinflusst das Vorhandensein unterschiedlicher Gerüche, wie Menschen Farben wahrnehmen.“Laut dem Wissenschaftler Ryan Ward „beeinflusst das Vorhandensein unterschiedlicher Gerüche, wie Menschen Farben wahrnehmen.“

Das Gehirn kombiniert ständig multisensorische Informationen aus der Umgebung. Gerüche beispielsweise werden oft durch visuelle Hinweise wahrgenommen; Diese Sinne interagieren, um ihre eigene subjektive Erfahrung zu formen. Dieser Integrationsprozess kann tiefgreifende Auswirkungen auf das resultierende Erlebnis haben und die subjektive Realität verändern.

(Illustrative Bildinfobae)Sie könnten interessiert sein an: Das Gehirn verfügt über eine angeborene Lernfähigkeit: Welche beiden Hormone spielen eine entscheidende Rolle?

Cross-modale Korrespondenzen sind konsistente Assoziationen zwischen Reizmerkmalen in verschiedenen sensorischen Eingaben. Es wird angenommen, dass diese Korrespondenzen bidirektionaler Natur sind und sich nachweislich auf verschiedene Weise auf die Wahrnehmung auswirken. Das Sehen dominiert in der multisensorischen Wahrnehmung und kann beeinflussen, wie Informationen in den übrigen Sinnen, einschließlich des Geruchssinns, wahrgenommen werden.

Die Kombination von Informationen aus zwei oder mehr Sinnen, etwa zwischen Gerüchen und der Weichheit von Texturen, Klang, Farbe und musikalischer Größe, führt auch dazu, dass höhere Temperaturen mit wärmeren Farben, niedrigere Töne mit weniger erhöhten Positionen und Farben mit dem Geschmack in Verbindung gebracht werden bestimmter Lebensmittel (zum Beispiel der Geschmack von Orangen mit ihrer Farbe).

Sie könnten interessiert sein: Ein gewöhnlicher Pilz könnte den Ausbruch von Alzheimer auslösen, warnt eine Studie

Nun hat eine in Frontiers in Psychology veröffentlichte Studie experimentell gezeigt, dass diese unbewussten Kreuzassoziationen mit dem Geruchssinn bestehen. kann die Farbwahrnehmung beeinträchtigen. „Hier zeigen wir, dass das Vorhandensein unterschiedlicher Gerüche die Wahrnehmung von Farbe durch Menschen beeinflusst“, erklärte der Hauptautor. Ryan WardAußerordentlicher Professor an der Liverpool John Moores University in Liverpool, Großbritannien.

See also  Ciaran Keating-Unfall mit Todesfolge verbunden: Nachruf auf Ronan Keating

Der multisensorische Integrationsprozess kann tiefgreifende Auswirkungen auf das resultierende Erlebnis haben und die subjektive Realität verändernDer multisensorische Integrationsprozess kann tiefgreifende Auswirkungen auf das resultierende Erlebnis haben und die subjektive Realität verändern

Der Ton des Duftes

Ward und seine Kollegen testeten die Existenz und Stärke von Geruchs-Farb-Assoziationen 24 erwachsene Frauen und Männer im Alter zwischen 20 und 57 Jahren. Die Teilnehmer saßen für die Dauer der Experimente vor einem Bildschirm in einem Raum, der frei von unerwünschten Sinnesreizen war. Sie verwendeten keine Deodorants oder Parfüme und keiner gab an, farbenblind zu sein oder Geruchsprobleme zu haben.

Sie könnten interessiert sein an: Was ist die goldene Wespe mit einem unersättlichen Hunger, die sie im Amazonas entdeckt haben?

Alle Umgebungsgerüche im Isolationsraum wurden vier Minuten lang mit einem Luftreiniger entfernt. Dann wurde einer der sechs Düfte (zufällig ausgewählt aus Karamell, Kirsche, Kaffee, Zitrone und Minze sowie geruchloses Wasser als Kontrolle) fünf Minuten lang von einem Ultraschalldiffusor in den Raum abgegeben. „In einer früheren Studie haben wir gezeigt, dass der Geruch von Karamell normalerweise eine intermodale Assoziation mit Dunkelbraun und Gelb eingeht, sowie Kaffee mit Dunkelbraun und Rot, Kirsche mit Rosa, Rot und Lila, Minze mit Grün und Blau und Zitrone.“ mit Gelb, Grün und Pink“, erklärte Ward.

Den Teilnehmern wurde ein Bildschirm mit einem Quadrat angezeigt, das mit einer zufälligen Farbe (aus einem unendlichen Bereich) gefüllt war, und sie wurden aufgefordert, zwei Schieberegler, einen von Gelb auf Blau und einen von Grün auf Rot, manuell anzupassen, um ihren neutralen Grauton zu ändern. Nachdem die endgültige Auswahl festgehalten wurde, wurde der Vorgang wiederholt, bis alle Gerüche fünfmal präsentiert wurden.

See also  Video: Er fuhr schnell durch Palermo, verlor die Kontrolle und landete auf dem Bürgersteig

Das Sehen ist bei der multisensorischen Wahrnehmung vorherrschend und kann beeinflussen, wie Informationen mit den übrigen Sinnen, einschließlich des Geruchssinns, wahrgenommen werden.Das Sehen ist bei der multisensorischen Wahrnehmung vorherrschend und kann beeinflussen, wie Informationen mit den übrigen Sinnen, einschließlich des Geruchssinns, wahrgenommen werden.

Das zeigten die Ergebnisse Die Teilnehmer hatten eine schwache, aber signifikante Tendenz, einen oder beide Schieberegler zu weit vom neutralen Grau zu verstellen. Wenn ihnen zum Beispiel der Geruch von Kaffee präsentiert wurde, empfanden sie Grau fälschlicherweise eher als eine rötlich-braune Farbe als als eine wirklich neutrale Farbe. Ebenso empfanden sie angesichts des Geruchs von Süßigkeiten eine mit Blau angereicherte Farbe fälschlicherweise als Grau. Das Vorhandensein des Geruchs verzerrte vorhersehbar die Farbwahrnehmung der Teilnehmer.

Eine Ausnahme bildete die Präsentation des Pfefferminzdufts: Hier unterschied sich die Farbwahl der Teilnehmer von der typischen Assoziation, die für die anderen Düfte gezeigt wurde. Wie erwartet entsprach die Wahl der Teilnehmer auch echtem Grau, wenn ihnen das neutrale Aroma von Wasser präsentiert wurde.

„Diese Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmung von Grau bei vier von fünf Aromen zu den vorhergesagten Entsprechungen tendierte, nämlich Zitrone, Karamell, Kirsche und Kaffee“, sagte Ward. Diese Überkompensation legt nahe, dass die Rolle modalübergreifender Assoziationen bei der Verarbeitung sensorischer Informationen stark genug ist, um zu beeinflussen, wie wir Informationen mit verschiedenen Sinnen wahrnehmen, hier zwischen Gerüchen und Farben. Wir müssen wissen, inwieweit erstere die Wahrnehmung letzterer beeinflussen. Ist der hier gezeigte Effekt beispielsweise bei Gerüchen, die seltener oder sogar zum ersten Mal auftreten, noch vorhanden? „Wir analysieren das.“

Gerüche Wissenschaft Entdeckung Farben studieren multisensorisch

Categories: Trending
Source: javiko.edu.vn

Madhuri Shetty
Manoj Gadtaula

Manoj Gadtaula is a young Indian man from Mangalore who is constantly on the lookout for new things and loves to explore. Madhuri has a great passion for helping others and motivating people. She researched the careers, biographies, lifestyles, and net worths of celebrities..

Leave a comment

Demo
Demo 2