Indec meldete die Zahl für das erste Halbjahr vor der Abwertung, die einen starken Anstieg im Vergleich zu den 36,5 % im gleichen Zeitraum des Jahres 2022 zeigt; Unterdessen ist die Armutsquote in den letzten 12 Monaten von 8,8 % auf 9,3 % gestiegen.
Ein Mann durchsucht den Müll nach etwas Nützlichem in Tucumán, Argentinien, Donnerstag, 30. März 2023. (AP Photo/Natacha Pisarenko)
Die Armut in Argentinien erreichte in der ersten Jahreshälfte vor der Abwertung durch die Regierung 40,1 % und die Armut erreichte 9,3 % der Bevölkerung. Auf diese Weise waren 18.632.582 Menschen und 4.321.272 Menschen von Armut betroffen, laut offiziellen Daten, die für das ganze Land und nicht nur für die anhand offizieller Statistiken gemessenen städtischen Ballungsräume prognostiziert wurden.
Das könnte Sie interessieren: Sie veröffentlichen die neue Armutszahl: eine dramatische Tatsache, die aber angesichts der Geschwindigkeit der Krise alt erscheint
Die Zahl ist die höchste, die das Nationale Institut für Statistik und Volkszählungen (Indec) im Land seit dem Höchststand von 42 % während der schweren Pandemiekrise im Jahr 2020 verzeichnet hat, und Experten für Sozialstatistik gehen davon aus, dass sich das zweite Halbjahr aufgrund der Beschleunigung verschlechtern wird Die Inflation könnte in diesem Jahr nach einigen privaten Schätzungen bis zu 190 % erreichen.
Der vorherige Wert lag bei 36,5 % im ersten Halbjahr 2022 und 39,2 % im zweiten Halbjahr, gegenüber 40,6 % im Jahr 2021 und 42 % auf dem Höhepunkt der Pandemie im Jahr 2022. Die Armutsrate betrug ihrerseits 8,8 % im Jahr ersten sechs Monate des letzten Jahres und 8,2 % im zweiten Halbjahr.
Sie könnten interessiert sein an: Armut: Angesichts der steigenden Inflation lebt die Hälfte der Haushalte von weniger als 200.000 US-Dollar pro Monat.
Indec berichtete, dass „der Anteil der Haushalte unterhalb der Armutsgrenze (LP) 29,6 % erreichte; 40,1 % der Menschen leben dort. Innerhalb dieser Gruppe liegen 6,8 % der Haushalte unterhalb der Armutsgrenze (LI), darunter 9,3 % Menschen.”
„Dies bedeutet, dass es für die Gesamtheit der 31 städtischen Ballungsräume des EPH unter der LP 2.977.246 Häuser gibt, darunter 11.769.747 Menschen; und innerhalb dieser Gruppe unterliegen 686.076 Häuser dem LI, was 2.724.942 armen Menschen entspricht“, erklärte er.
Das könnte Sie interessieren: In der Stadt Buenos Aires gibt es 288.000 Haushalte in Armut und 830.000 Menschen, die ihren Grundbedarf nicht decken können.
„Bezogen auf das zweite Halbjahr 2022 blieb die Armutsrate in den Haushalten unverändert und verzeichnete einen Anstieg um 0,9 Prozentpunkte (Pp) bei Einzelpersonen. Bei der Armut war ein Anstieg um 0,6 Pp. bei Haushalten und 1,2 Pp. bei Einzelpersonen zu verzeichnen „Auf regionaler Ebene war in drei Regionen ein Anstieg der Armut und in den anderen drei ein Rückgang zu beobachten. Die Armut nahm in allen Regionen zu“, sagte er.
Hinsichtlich der Altersgruppen nach Armutsstatus „fällt auf, dass mehr als die Hälfte (56,2 %) der Menschen im Alter von 0 bis 14 Jahren arm sind (Tabelle 3.2). Der Gesamtanteil armer Menschen in den Gruppen von 15 bis 29 Jahren und 30 bis 64 Jahren beträgt 46,8 % bzw. 35,4 %. In der Bevölkerung ab 65 Jahren befanden sich 13,2 % unter der LP.“
Das Statistikamt meldete 2003 einen Höchstwert von 54 %, und nach 2007 begannen die Zahlen durch die Manipulation öffentlicher Statistiken zu verwässern; Alternative Zahlen, wie die von Cedlas, zeigen, dass dieses Phänomen damals 30 % erreichte Cristina Kirchner Er verließ die Macht im Jahr 2015.
Im Jahr 2013 stellte seine Regierung die direkte Veröffentlichung von Armutsdaten ein, nachdem sie das gesamte öffentliche Statistiksystem falsch dargestellt hatte. Vor seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt betonte der Präsident jedoch auf der 39. Konferenz der FAO (der Organisation der Vereinten Nationen für Ernährung und Landwirtschaft), dass die Armut in Argentinien unter 5 % liege. Angesichts der erhaltenen Kritik verteidigte ihr damaliger Stabschef sie. Anibal Fernandez. „In Argentinien gibt es weniger arme Menschen als in Deutschland“, versicherte er. Inzwischen hat sein Wirtschaftsminister Axel Kicillof, Er sagte, die Indec-Daten seien nicht veröffentlicht worden, weil es sich um ein „stigmatisierendes“ Phänomen handele. Mit Mauricio Macri, Indec lieferte erneut offizielle Daten, die im Jahr 2019 35 % erreichten.
Wie Indec letzte Woche berichtete, Die Hälfte der Haushalte in Argentinien lebte im ersten Halbjahr mit einem Einkommen von weniger als 200.000 US-Dollar pro Monat.. Darüber hinaus meldete das Statistikamt im zweiten Quartal des Jahres, dass die Ungleichheit im Land zugenommen habe.
Categories: Trending
Source: javiko.edu.vn